|  
               
            Angebrannte 
              Kartoffeln
            Vorsichtig die nicht 
              angebrannten Kartoffeln in einen anderen Topf mit kaltem Wasser, 
              mit etwas Salz, umschütten und die restliche Zeit weiterkochen. 
            Sahne wird 
              nicht steif 
            Unter ständigem 
              Schlagen ein paar Tropfen Zitronensaft hinzufügen. Den Zucker 
              erst dazugeben, wenn die Sahne langsam steif wird. 
            Sauerkraut 
              ist zu sauer
            Eine rohe Kartoffel in 
              das Sauerkraut reiben. 
            Soße 
              ist versalzen 
            Rohe Kartoffelscheiben 
              in der Soße ziehen lassen. Nach 5 Minuten wieder herausnehmen. 
              Oder mit Eigelb legieren und Sahne zufügen. 
            Suppe ist 
              versalzen 
            Ein altbackenes Brötchen 
              oder Weißbrot in der Suppe ziehen lassen. Nach 5 Minuten herausnehmen. 
            Steak bleibt 
              zäh
            Das Steak in kleine Würfel 
              schneiden, mit etwas Brühe in 30 Minuten als Gulasch schmoren 
            Schrumpelige 
              Kartoffeln
            Zu lange gekochte und 
              schrumpelige Kartoffeln werden wieder schön glatt, wenn die 
              Kartoffeln für kurze Zeit in Eiswasser gelegt werden. 
            Zu fette 
              Soße
            Die Soße kalt stellen 
              und das Fett abschöpfen. Danach noch etwas Natron zugeben. 
            Angebrannter 
              Braten
            Den Braten gründlich 
              abspülen. Fett in einem anderen Topf erhitzen und erneut anbraten. 
            Welkes Blattgemüse
            bekommt man mit Wechselbädern 
              wieder frisch. Das Gemüse erst eine Viertelstunde in lauwarmes 
              Wasser, dann eine Viertelstunde in kaltes Wasser legen. Man kann 
              es auch kurz in Natronwasser eintauchen. 
            Welken Salat
            in Zuckerwasser 
              waschen. 
            Welke Petersilie
            in lauwarmes Wasser legen. 
            Schwarze 
              Flecken an Kartoffeln
            verschwinden durch Zugabe 
              von Essig. Dem Kochwasser ein paar Löffel zugeben. Den Essiggeschmack 
              nehmen die Kartoffeln nicht an. 
            Verschrumpelte 
              Äpfel
            unter heißem Wasser 
              waschen. Dadurch wird die Haut wieder glatt. 
            Welke 
              Kartoffeln 
            lassen sich wieder gut 
              schälen, wenn sie einige zeit in kaltes Wasser gelegt werden. 
              Bei weichen Tomaten 
              gilt das gleiche. 
            Soße 
              mit Klümpchen
            einfach durch ein Haarsieb 
              streichen. Schon sind die Klümpchen weg. 
            Zu hart 
              gewordene Klöße
            über Nacht in ein 
              feuchtes, mit Salz eingeriebenes Tuch einschlagen. 
            Alt gewordenen 
              Käse
            Einige Zeit in frische 
              Milch einlegen. So wird er wieder weich und schmackhaft. 
            Zu starker 
              Kaffee
            Ist bekömmlicher, 
              wenn man heißen Kakao zugibt. 
            Hart gewordener 
              Kuchen und Gebäck
            Wird mit einem Stück 
              Apfel in der Dose wieder weich. 
            Möhren 
              braucht man nicht zu schälen,
            wenn man sie nach dem 
              Waschen kräftig mit Salz abreibt. 
            Kohl
            mit einigen Kümmelkörnern 
              kochen. Er wird dadurch bekömmlicher. 
            Pellkartoffeln 
              lassen sich leichter pellen,
            wenn man sie vor dem 
              Kochen mit kaltem Wasser abschreckt. 
            Pfannkuchenteig 
              wird schmackhafter,
            wenn man in den Pfannkuchenteig 
              einen Eßlöffel Bier hinzugibt. 
            Fischgeruch 
              vermeidet man,
            wenn man dem Paniermehl 
              etwas geriebenen Parmesankäse zugibt. 
            Fischgeschirr
            zuerst mit kaltem Wasser 
              abwaschen, dann verliert es den oft lästigen Fischgeruch. 
            Fischgeruch 
              beim Kochen
            vermeidet man, wenn man 
              ein essiggetränktes Tuch zwischen Deckel und Topf legt. 
            Fischgeruch 
              an den Händen
            bekommt man mit Zitronen- 
              oder Tomatensaft ab. 
            Leber und 
              Nieren
            immer erst nach der Zubereitung 
              würzen. 
            Milch kocht 
              nicht über,
            wenn man einen Teelöffel 
              Zucker zugibt. 
            Bratäpfel 
              schrumpeln nicht, 
            wenn man sie mit Öl 
              oder Butter bestreicht. 
            Rosenkohl
            erst nach dem Kochen 
              salzen. Er wird sonst grau. 
            Das Aroma 
              von Bratensoßen 
            verfeinert man, wenn 
              man eine Preise Pulverkaffee zugibt. 
            Zutaten 
              im Kuchen
            wie Rosinen, Nüsse 
              oder Zitronat sinken nicht ab, wenn man sie nach dem Abwaschen und 
              vor der Zugabe in den Teig mit Mehl bestäubt. 
            Hackfleisch
            kann man auch mit einer 
              rohen gerieben Kartoffel binden, wenn man kein Ei zu Hause hat. 
            Mundgeruch 
              von Knoblauch
            kann man neutralisieren, 
              wenn man ein paar Aniskörner kaut. 
            Anis
            hilft auch gegen Blähungen 
              und Asthma und sorgt für guten Schlaf. 
            Rühreier 
              werden besonders lecker,
            wenn man beim Braten 
              einen Schuß Milch zufügt. 
            Braun gewordene 
              Teetassen
            säubert man, indem 
              man etwas Salz in die Tasse gibt und gründlich mit rauhem Schwamm 
              o.ä. ausreibt. 
            Gekochte 
              Kartoffeln lassen sich besser schälen, 
            wenn man sie mit kaltem 
              Wasser kurz übergießt. 
            zur 
              Druckversion zum 
              Seitenanfang 
              
              
              
             |